FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um bad-belzig.klima-daten.de

Was ist bad-belzig.klima-daten.de?

Die Webseite bad-belzig.klima-daten.de ist ein Online-Tool, das visuelle Darstellungen und Analysen von Klimadaten bereitstellt und über kommunale Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels informiert. Es dient dazu, umfangreiche und komplexe Informationen über das Klima auf einfache und leicht verständliche Weise zu präsentieren.

Das Tool enthält verschiedene Arten von Klimadaten, wie zum Beispiel Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und vieles mehr. Diese Daten werden von verschiedenen Quellen gesammelt und aggregiert.

Das Tool ermöglicht es, die Klimadaten zu visualisieren und zu analysieren, indem sie Diagramme, Grafiken, Karten oder andere interaktive Elemente verwenden. Auf diese Weise können Benutzende Muster, Trends und Veränderungen im Klima erkennen und besser verstehen. So können zum Beispiel langfristige Temperaturänderungen in unserer Region verfolgt, die saisonale Variation des Niederschlags analysiert oder die Entwicklung des Ausbaus erneuerbarer Energien beobachtet werden.

Warum soll mit dieser Seite zu Klimawandel und -schutz informiert werden?

Mit den Informationen, die auf den unterschiedlichen Seiten dieses Dashboards zu finden sind, wollen wir die folgenden Punkte ansprechen und erfüllen:

  1. Zugänglichkeit: Durch niedrigschwellige Informationen wird der Klimaschutz für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich. Komplexe wissenschaftliche oder technische Begriffe können für viele Menschen abschreckend sein. Durch einfache und verständliche Informationen wird das Verständnis und Interesse am Klimaschutz gefördert.
  2. Bewusstseinsbildung: Niedrigschwellige Informationen tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des Klimaschutzes zu schärfen. Viele Menschen sind sich der dringenden Notwendigkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel nicht ausreichend bewusst. Durch klare und leicht zugängliche Informationen können sie sich besser über die Herausforderungen und Auswirkungen informieren.
  3. Handlungsmotivation: Wenn Menschen verstehen, wie ihr individuelles Handeln zum Klimawandel beiträgt, sind sie eher bereit, Veränderungen vorzunehmen. Niedrigschwellige Informationen können zeigen, wie kleine Verhaltensänderungen im Alltag einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Dadurch wird die Motivation zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen gestärkt.
  4. Ermächtigung: Durch niedrigschwellige Informationen fühlen sich Menschen ermächtigt, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen. Sie können erkennen, dass sie eine Rolle spielen und dass ihre Handlungen einen Unterschied machen können. Dies kann zu einem Gefühl der Verantwortung und zu einem verstärkten Engagement führen.
  5. Dialog und Teilhabe: Niedrigschwellige Informationen fördern den Dialog und die Teilhabe am Klimaschutz. Wir möchten komplexe Themen verständlich erklären, damit Diskussionenen anregen und die Möglichkeit bieten, dass verschiedene Perspektiven eingebracht werden können. Dies trägt zu einem breiteren gesellschaftlichen Dialog über den Klimawandel bei.

Zu welchen Bereichen finden sich Daten auf der Website?

Grundlegende Daten mit kommunalem Bezug und Informationen finden sich auf der Startseite dieser Webseite. Die klimarelevanten Daten sind darüberhinaus in Themenbereichen zusammengefasst. Dazu gehören die Bereiche Wasser, Landschaft, Energie, Mobilität und Klimawissen.

Diese Themenbereiche wurden im Projekt "Klimawerkstatt Fläming - Gemeinsam grüner leben" herausgearbeitet. Im Verlauf des Projektes wurden diese Themenbereiche inhaltlich evaluiert und die entsprechenden Daten zugeordnet. Außerdem gibt es noch eine Seite zum Klimawissen, die beispielsweise grundsätzlich erklärt, was es mit dem Klimawandel auf sich hat. Die Seite zu den Maßnahmen zeigt außerdem, was die Kommune bereits tut, um dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen.

Du denkst, dass es weitere Daten gibt, die in einem Themenbereich dargestellt werden sollten und du kennst auch die Datenquelle dafür? Nimm gern Kontakt zu uns auf.

Woher stammen die Daten?

Die Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen, wie dem Deutscher Wetterdienst, der Regionaldatenbank, Destatis, dem Landesamt für Umwelt Brandenburg, dem Kraftfahrt-Bundesamt dem Energiesteckbrief der Energieagentur Brandenburg oder dem UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

Um den Zugang zum Ursprung der Daten und damit zu den Datenquellen möglichst einfach zu gestalten, ist unter den Darstellungen der Daten jeweils die Quelle über einen Link abrufbar.

Wie aktuell sind die Daten?

Wir bemühen uns darum, die Daten so aktuell wie möglich zu halten. Wenn möglich, handelt es sich um dynamische, tagesaktuelle Daten.

Beispielsweise bezieht der Deutsche Wetterdienst Echtzeit-Wetterdaten von verschiedenen Quellen wie Wetterstationen, Wettersatelliten und Radarnetzwerken, um kontinuierlich die aktuellen Wetterbedingungen zu erfassen. Die Wettervorhersagen und -warnungen werden regelmäßig aktualisiert, um Änderungen in den Wetterbedingungen zu berücksichtigen.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Aktualität der Daten auch von externen Faktoren abhängen kann, wie z.B. der Übertragung und Verarbeitung der Daten. Einige Daten müssen in regelmäßigen abständen manuell aktualisiert werden, weil die technischen Schnittstellen zu den Datenbanken (noch) nicht vorhanden sind.

Was sind Maßnahmen und Projekte und wie unterscheiden sie sich?

Maßnahmen und Projekte sind konkrete Handlungen oder Initiativen, die ergriffen werden, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Probleme anzugehen. Im Allgemeinen zielen sie darauf ab, eine Veränderung oder Verbesserung in einem bestimmten Bereich herbeizuführen.

Wenn wir auf dieser Webseite von Maßnahmen sprechen, geht es um konkrete Handlungen, die durch die Verwaltung der Kommune ausgeführt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Maßnahmen, die mit der Klimaschutz-Agenda beschlossen worden sind oder die durch andere politische Entscheidungen in eine Umsetzung gebracht werden sollen.

Bei Projekten handelt es sich um Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern, die mit der Veröffentlichung auf dieser Webseite zum einen informieren und zum anderen zum Mitmachen aufrufen wollen. Mitstreiter sind immer gern gesehen!

Was ist ein Open Source Tool?

pen Source bezieht sich auf eine bestimmte Art der Entwicklung und des Vertriebs von Software. Der Begriff "Open Source" bedeutet wörtlich übersetzt "offener Quellcode". Im Kontext von Software bedeutet dies, dass der Quellcode einer Anwendung für die Öffentlichkeit zugänglich ist und von jedem eingesehen, verwendet, modifiziert und verteilt werden kann.

Open Source-Software zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:

  1. Freie Verfügbarkeit: Der Quellcode der Software ist frei verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen oder kopiert werden.
  2. Weiterverteilung: Die Software kann frei weitergegeben werden, entweder unverändert oder mit Modifikationen.
  3. Modifizierung: Jeder Benutzer hat das Recht, den Quellcode zu ändern und anzupassen, um seine eigenen Anforderungen zu erfüllen.
  4. Transparenz: Der Quellcode ist für jeden einsehbar, was zu einer erhöhten Transparenz und Überprüfbarkeit führt.
  5. Gemeinschaftliche Entwicklung: Open Source-Projekte werden oft von einer Gemeinschaft von Entwicklern unterstützt, die zusammenarbeiten, um die Software zu verbessern und Fehler zu beheben.

Ein bekanntes Beispiel für Open Source-Software ist das Betriebssystem Linux. Es gibt jedoch viele andere Open Source-Projekte, darunter das Apache HTTP Server, die Programmiersprache Python, die Datenbank MySQL und der Webbrowser Firefox.

Open Source hat viele Vorteile, darunter eine hohe Flexibilität, eine schnellere Fehlerbehebung, eine größere Sicherheit durch öffentliche Überprüfung und die Förderung von Innovation durch gemeinschaftliche Zusammenarbeit. Es hat auch zur Entstehung einer lebendigen Entwicklergemeinschaft und einer Vielzahl von qualitativ hochwertigen, frei verfügbaren Softwarelösungen beigetragen.

Können andere Kommunen oder auch Landkreise das Tool nutzen?

Bei der Entwicklung des Klimadaten-Tools wurde die Übertragbarkeit in andere Kommunen stets im Blick behalten. Der Aufbau der Website und die Struktur der Datenmodule sind derart gestaltet, dass eine Adaption des Tools nicht nur durch andere Kommunen, sondern auch durch Regionen und Landkreise erfolgen kann. Informationen, Bilder und Daten mit regionalem Bezug sind austauschbar, die Plattform ist damit sowohl übertragbar als auch leicht zu individualisieren. So soll eine niedrigschwellige Nachnutzung gewährleistet und die Grundlage dafür geschaffen werden, dass in Kommunen eine konkrete Vorstellung davon entstehen kann, wie Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort beitragen können.

Das Potenzial ist groß, dass das Tool auch in anderen Kommunen und Landkreisen als zentrales Kommunikations- und Beteiligungstool zu Klimaschutzthemen eingesetzt wird und damit die Arbeit von regionalen Klimaschutzbeauftragten und -manager:innen unterstützt.